3 — Biodiversitäts- und Ökoinformatik
Arbeits- und Datenflüsse
Das Sammeln, Modellieren, Verarbeiten, Analysieren, nachhaltige Archivieren und Abrufen von Daten über die biologische Vielfalt wird zu einem wesentlichen Element im Zentrum der ökologischen Forschungstätigkeit. Gegenstand sind Organismen, ihre Identität, Eigenschaften (einschließlich morphologischer, anatomischer und natürlicher chemischer Merkmale, Verhalten), Vorkommen oder Herkunft ("Raum-Zeit-Beziehungʻ), gegenseitige Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Es gibt bereits eine Vielzahl von Informationssystemen und Internetplattformen, in denen Biodiversitätsdaten von verschiedenen Institutionen, Initiativen und Forschungsprojekten erfasst und ausgewertet werden. Die Ökoinformatik widmet sich der Entwicklung von informationstechnischen Konzepten und informationstechnischen Anwendungen für das Management und die Analyse ökologischer Daten auf der Ebene von Ökosystemen.
Im Rahmen verschiedener Verbundprojekte wurden und werden in Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB (München) Datenbankanwendungen sowie Schnittstellen und Werkzeuge zur Datenanalyse konzipiert und implementiert, um Forschungsdaten zu verarbeiten und zu veröffentlichen. Die Arbeitsgruppe ist an der Weiterentwicklung der folgenden Anwendungen und Datenportale beteiligt:
Aktuelle Projekte (mit Hauptschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)
[ehem.] BMBF 01LIO205 | Mitwirkung an der kontinuierlichen Fortentwicklung von Datenbanken und Rich Client von Diversity Workbench-Framework-Komponenten in Kooperation mit dem IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und dem Julius-Kühn Institut JKI, Berlin) Gerhard Rambold |
Z_Myk_2000-02 | Weiterentwicklung verschiedener Biodiversitäts-Internetportale in Kooperation mit dem IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Gerhard Rambold |
Z_Myk_2001-01 | Fortentwicklung der beiden Java-basierten Datanbank-Clients NaviKey und Diversity Navigator in Kooperation mit dem IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Dieter Neubacher, Gerhard Rambold |
Aktuelle Projekte (mit Nebenschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)
Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik: C04 | Einfluss mikrobieller Diversität und Biofilmbildung auf Abbaumechanismen von Mikroplastik-Partikeln in der Umwelt Gerasimos Gkoutselis, Gerhard Rambold, Marcus A. Horn, Martin Obst |
Abgeschlossene Projekte (mit Hauptschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)
BMBF 01LI1501M | GBOL-Verbund: German Barcode of Life – Von der Wissenschaft zur Anwendung (GBOL-2) – Teilprojekt 12: Design und Implementierung von pilzspezifischen Microarrays ('EcoChips') für die Diagnostik Janno Harjes, Gerhard Rambold |
BMBF 01LIO202 | Ausbau des globalen Informationssystems LIAS durch Implementierung einer neuen Datenbankkomponente Diversity CharacterDocumentation sowie zweier neuer Internet-Komponenten Gerhard Rambold |
BMBF 01LIO205 | Aufbau und Optimierung der knotenspezifischen Informatik-Infrastruktur (Diversity Workbench-Komponenten und kompatible Module) Gerhard Rambold |
BMBF/DLR UF-UFLCO1263600 – 01LC0024 | BIOTA S04/S05: Biologische Krusten – Informatik Luciana Zedda, Dieter Neubacher, Gerhard Rambold |
BMBF GBIF-D Biodiversitäts-Informatik | GBIF Deutschland IT-Fachgruppe Alexandra Kehl, Gerhard Rambold |
DFG INST 2850/1-1 | Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium Alexandra Kehl, Gerhard Rambold |
DFG RA 731/11-2 | I-B-F: Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium Alexander Guhr, Gerhard Rambold |
DFG RA 731/16-1 | Towards an integrative and comprehensive standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO) Gerhard Rambold |
Abgeschlossene Projekte (mit Nebenschwerpunkt auf diesem Forschungsfeld)
BMBF 01LC0024A | BIOTA S04: Monitoring von Flechtendiversität im südlichen Afrika sowie Entwicklung eines Management- und Analysensystems für georeferenzierte lichenologische Daten Luciana Zedda, Gerhard Rambold |
BMBF/DLR 01LC0024 | BIOTA S-B2: Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen Luciana Zedda, Gerhard Rambold |
DFG 444 BRA-113/58/0-1 | Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Brasilien im Rahmen des Abkommens mit CNPq Ausschreibung Nr. 71 Marcela E. da S. Cáceres, Gerhard Rambold |
DFG RA 731/5-1; FE 579/1 | Globale Diversität von Flechten Gerhard Rambold |
FKZ 28W-C-4-122-03 Höhengradient | Höhen - und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel Daniel Osieko Okach, Gerhard Rambold |